Aktuelles

Symposium „Die Zukunft der Graswurzelpartnerschaft Rheinland-Pfalz – Ruanda“, 23.11.2024

1. Programmablauf:

Bis 9.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden, Registrierung
9.00 –   9.15 Uhr: Grußworte des Vorsitzenden des Ruanda Komitee Trier e.V., Prof. Dr. Berthold Hornetz
9.15 –   9.30 Uhr: Einführungsworte des Moderators, Michael Nieden
9.30 –   9.45 Uhr: Prof. Dr. Peter Molt, Universität Trier „Die Partnerschaft RP-Ruanda im Lichte der bundesdeutschen Afrikaaktivitäten“
9.45 – 10.45 Uhr: Dr. Gerd Hankel, Hamburger Institut für Sozialforschung „Die Einbindung der Graswurzelpartnerschaft RP-Ruanda in das politische, wirtschaftliche und soziale Umfeld  Ruandas“
10.45 – 11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr: Vertreter/innen der Zivilgesellschaft (Peter Böhm/Handwerk hilft e.V.; Walter Gugel/ Netzwerk Trier-Byumba; Sylvia Deutschen & Jutta Bongarts/Ruandafreunde St. Matthias) „Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit“
11.45 – 12.45 Uhr: Siegmar Seidel, Universität Koblenz „Wissenschaftliche Forschungen und deren Umsetzung in Projekten der Graswurzelpartnerschaft
12.45 – 14.00 Uhr: Mittagspause mit Verpflegung in der Kantine der Kreisverwaltung (KV)
14.00 – 16.00 Uhr: Diskussionsrunde  „Zur Zukunft der Graswurzelpartnerschaft RP-Ruanda“ mit Prof. Dr. Peter Molt, Dr. Gerd Hankel, Siegmar Seidel, Dr. Hanna Schühle/Jumelage-Büro Kigali, Franziska Valentin/ejo-Connect
16.00 – 16.25 Uhr: Abschließende und zusammenfassende Worte des Moderators, Michael Nieden
16.25 – 16.30 Uhr: Verabschiedung der Teilnehmenden des Symposiums durch Prof. Dr. Berthold Hornetz

2. Beiträge:

3. Pressemitteilungen:

  • Instagram-Beitrag, Jumelage-Büro Kigali

4. Fotos: