Wenn Sie sich weiter über Themen zu Afrika, Entwicklungszusammenarbeit und Ruanda im Besonderen informieren möchten, haben Sie nachfolgend die Möglichkeit zum download verschiedener Schriften.
“Kein Königsweg”
(von Prof. Dr. Peter Molt)
Sechs Jahrzehnte deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika
“Modell Ruanda”
(von Prof. Dr. Peter Molt)
Die Eindämmung der Migrantenströme aus Afrika erfordert neue Initiativen zur wirtschaftlichen Entwicklung Subsahara-Afrikas. Es gilt, die Fluchtursachen zu bekämpfen und der afrikanischen Jugend Perspektiven im eigenen Land zu eröffnen. Als ein Musterbeispiel erfolgreicher Entwicklung, das auch große internationale Unterstützung erhält, gilt Ruanda. Ist sein Entwicklungskonzept wirklich zukunftsweisend und auf andere Länder übertragbar? (Download)
Fluchtursachenbekämpfung in Subsahara-Afrika
(von Prof. Dr. Peter Molt)
Hinter den gegenwärtigen Auseinandersetzungen um Flüchtlinge und Migranten steht die Sorge, dass diese nicht nur ein zeitlich befristetes Problem darstellen, sondern Europa auch in Zukunft einem starken Migrationsdruck insbesondere aus dem Nahen Osten und Nordafrika aber auch aus Subsahara-Afrika ausgesetzt sein könnte. Wesentlicher Antrieb für die Migration aus Subsahara-Afrika ist dabei vor allem der eklatante Mangel an Arbeitsplätzen für eine rasant wachsende Zahl junger Menschen. Um die Massenmigration nach Europa einzudämmen, bedarf es einer grundlegenden Umorientierung der deutschen und europäischen Entwicklungspolitik. (Download)
“Die ruandische Entwicklungsstrategie: Fortschritte, Chancen und Risiken”
Den vollständigen Vortrag von Prof. Dr. Peter Molt auf dem Ruandatag 2019 in Trier können Sie hier anschauen oder downloaden.